pt_03_2021_aub

WAS BEDEUTET EIGENTLICH …? FASZINIERENDE TECHNOLOGIEN, DIE NEUGIERIG MACHEN. ODER DAS INTERESSEWECKEN, WEIL DIE ABKÜRZUNG GELÄUFIG IST, NICHT ABER DIE FUNKTION DAHINTER. WENN SIE DANN AUCH NOCH BESONDERS ZU EINER JAHRESZEIT PASSEN, IN DER PORSCHE FAHRER EIGENTLICH GERN DIE GARAGE VON INNEN VERSCHLOSSEN HALTEN, WIRD ES DOPPELT INTERESSANT. WIR STELLEN DAS PTMVOR, DEN AKTIVEN ALLRADANTRIEB DES PORSCHE TRACTION MANAGEMENTS. PORSCHE TRACTION MANAGEMENT. PTM Sportwagenfahrer (und nicht nur die) möchten gern stets mehr. Etwa mehr Fahrdynamik und sportlichen Fahrspaß, das versteht sich von selbst, aber auch mehr Fahrsicherheit und mehr Traktion, das ist sehr gut nachvollziehbar. Und beides zusammen? Ist dank PTM kein Widerspruch. Sondern typisch für eine Porsche Philosophie, bei der Performance und Sicherheit schon immer 2 Seiten der gleichen Medaille sind. Das Porsche Traction Management verteilt die Antriebsmomente aktiv und extrem schnell zwischen Hinter- und Vorderachse. Durch die permanente Überwachung des Fahrzustands kann das PTM auf unter- schiedliche Fahrsituationen voreingestellt werden: Sensoren kontrollieren beispielsweise kontinuierlich die Drehzahlen aller 4 Räder, die Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs sowie den Lenkwinkel. Durch Auswertung aller Sensordaten kann die Antriebskraftverteilung zur Vorderachse schnellstmöglich und optimal eingestellt werden. Drohen beispielsweise beim Beschleunigen die Hinterräder durchzudrehen, wird mehr Antriebskraft nach vorne geleitet. In Kurven gelangt jedoch immer nur so viel Antriebskraft an die Vorderräder, dass die Seitenführung der Reifen an der Vorderachse nicht negativ beeinflusst wird. Am deutlichsten wird der Vorteil von PTM bei Nässe und auf Schnee: Das Beschleunigungsvermögen eines Porsche mit PTM ist hier schlichtweg atemberaubend. So sichert das PTM in Zusammenarbeit mit dem Porsche Stability Management (PSM) in jeder Fahrsituation die passende Kraftverteilung für exzellenten Vortrieb und ein besonders harmonisches Fahrverhalten im Grenzbereich. Und das zu jeder Jahreszeit. Übrigens – die Bemerkung sei uns gestattet – geht der sportliche Allradantrieb auf eine Erfindung von Ferdinand Porsche aus dem Jahr 1900 zurück. 911 Carrera Modelle: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 15,4–12,6 · außerorts 8,0–7,3 · kombiniert 10,6–9,4 (NEFZ); kombiniert 11,4–10,1 (WLTP); CO₂-Emissionen in g/km kombiniert: 242–215 (NEFZ); 259–229 (WLTP) ERSTKONTAKT UNTER STROM. DIE TAYCAN EXPERIENCE. Man könnte versuchen, einzigartige Erlebnisse in Worte und Bilder zu fas- sen. Doch selbst Ernest Hemingway und Helmut Newton dürften es nicht vermocht haben zu beschreiben, was ein Taycan Turbo S Cross Turismo in 2,9 Sekunden auslöst. Genau dafür gibt es die Taycan Experience. Bei der interessierte Sportwagenfahrer den Taycan und Taycan Cross Turismo – und auch die Launch Control – selbst erleben, die Beschleunigung am eigenen Leib erfahren können. Auf abwechslungsreichen Routen fanden Fahrer und Fahrzeug so gut zusammen, lernten einander kennen. Bei kurzen Ladestopps – Strom für die Sportwagen, Snacks und Getränke für die Piloten – ergaben sich viele Benzin- oder besser gesagt Starkstrom-Gespräche. Mit einem festen Vor- satz: Die nächste Tour folgt bald. Die Bilder entstanden bei einer Videoproduktion mit der Taycan Flotte. TECHNOLOGIE 23 22 BEI UNS Taycan Cross Turismo Modelle: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 29,4–28,1 (NEFZ); 26,4–22,4 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (NEFZ); 0 (WLTP); elektrische Reichweite in km: 388–456 (WLTP) · 438–541 (WLTP innerorts); Taycan Modelle: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 28,5–26,2 (NEFZ); 26,6–21,0 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0 (NEFZ); 0 (WLTP); elektrische Reichweite in km: 335–464 (WLTP) · 383–524 (WLTP innerorts)

RkJQdWJsaXNoZXIy OTc0MjQ0